Machbarkeitsstudie im Plan: Kibaran Resources – Verbesserte Ressourcenschätzung für Graphitprojekt Epanko

Auf dem Mahenge-Projekt von Kibaran Resources; Bildquelle: Kibaran Resources

Auf dem Mahenge-Projekt von Kibaran Resources; Bildquelle: Kibaran Resources

Die australische Graphitgesellschaft Kibaran Resources (WKN A1C8BX / ASX: KNL) arbeitet mit Hochdruck an der Fertigstellung einer bankfähigen Machbarkeitsstudie zu ihrem Graphitprojekt Epanko in Tansania. Im Rahmen dessen ist es nun gelungen, das Zutrauen in die Exaktheit der bekannten Ressource – insgesamt 23,3 Mio. Tonnen mit 9,4% Gesamtgraphitkohle bzw. rund 2,2 Mio. Tonnen Graphit – weiter zu steigern.

Denn mit einer von den Experten von CSA Global durchgeführten Aktualisierung der Ressourcenschätzung gemäß dem australischen JORC-Standard (Joint Ore Reserves Committee) konnte ein erheblicher Teil der zuvor gemeldeten Ressourcen der Kategorie angezeigt in die höhere Kategorie gemessen überführt werden.

Die Ressource setzt sich demzufolge nun aus 6,6 Mio. Tonnen bei 9,7% Gesamtgraphitkohle (635.800 Tonnen Graphit) in der Kategorie gemessen, 7,9 Mio. Tonnen bei 10,0% Gesamtgraphitkohle (785.300 Tonnen Graphit) in der Kategorie angezeigt und 8,8 Mio. Tonnen mit 8,7% Gesamtgraphitkohle (773.500 Tonnen Graphit) in der Kategorie geschlussfolgert zusammen.

Dies basiert auf den Ergebnissen metallurgischer Tests, die an sieben Diamantkernbohrungen als Teil der Arbeiten an der bankfähigen Machbarkeitsstudie durchgeführt wurden, die Kibaran Ende dieses Monats abschließen will. Nach einer Prüfungsphase will das Unternehmen die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie dann voraussichtlich im Juli veröffentlichen. Das wäre ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Produktion auf Epanko, denn damit könnte sich das Unternehmen verstärkt daran machen, die Finanzierung einer möglichen Mine auf Epanko in Angriff zu nehmen.

Kibaran hat bei der Erstellung der Ressourcenschätzung übrigens einen Cut-off von 8% Gesamtgraphitkohle (TGC) angesetzt, wie ihn auch andere Unternehmen in Ostafrika verwenden. Das bedeutet, dass Erz erst ab diesem Gehalt in der Kalkulation berücksichtigt wird. Das Unternehmen weist aber darauf hin, dass eine substanzielle Menge an Graphitvererzung innerhalb der Ressource unterhalb dieses Cut-offs vorhanden ist. Bei einem Cut-off von 5% zum Beispiel läge die Ressource bei 89,2 Mio. Tonnen mit 7,4% TGC und ca. 6,6 Mio. Tonnen enthaltenem Graphit. Läge der Cut-off bei 6% wären es ca. 5,85 Mio. Tonne Graphit und bei 7% Cut-off noch rund 4,1 Mio. Tonnen Graphit.

Unserer Ansicht nach geht Kibaran auch mit dieser aktuellen Meldung seinen Weg unaufgeregt aber umso erfolgreicher weiter. Das Unternehmen verfügt auf Epanko über eine unserer Meinung nach herausragende Lagerstätte mit qualitativ hochwertigem Graphit, das in seiner Verwendung keinerlei Einschränkung unterliegt. Unter anderem deshalb dürfte es Kibaran gelungen sein, als einziges Graphitunternehmen an der australischen Börse eine verbindliche Abnahmevereinbarung mit einem europäischen Graphithändler abzuschließen und zudem auch mit ThyssenKrupp Metallurgical Products GmbH, einer Tochter des ThyssenKrupp-Konzerns (WKN 750000), eine vorläufige Vereinbarung über eine Abnahme des Epanko-Materials zu erzielen.

ThyssenKrupp Metallurgical Products hat sich übrigens auch bereit erklärt, Kibaran dabei behilflich zu sein, eine Finanzierung für die Entwicklung seiner Graphitprojekte zu erlangen. Und der Name ThyssenKrupp dürfte hierbei einige Türen aufstoßen, die ansonsten vielleicht verschlossen bleiben würden.

Risikohinweis: Die GOLDINVEST Media GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Analysen und Nachrichten auf http://www.goldinvest.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine wie immer geartete Handlungsaufforderung dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Des Weiteren ersetzten sie in keinster Weise eine individuelle fachkundige Anlageberatung. Leser, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Der Erwerb von Wertpapieren birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die GOLDINVEST Media GmbH und ihre Autoren schließen jedwede Haftung für Vermögensschäden oder die inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Artikel ausdrücklich aus. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungshinweise.

Laut §34b WpHG möchten wir darauf hinweisen, dass Partner, Autoren und Mitarbeiter der GOLDINVEST Media GmbH Aktien der jeweils angesprochenen Unternehmen halten oder halten können und somit ein möglicher Interessenskonflikt besteht. Wir können außerdem nicht ausschließen, dass andere Börsenbriefe, Medien oder Research-Firmen die von uns empfohlenen Werte im gleichen Zeitraum besprechen. Daher kann es in diesem Zeitraum zur symmetrischen Informations- und Meinungsgenerierung kommen. Ferner kann zwischen den hier erwähnten Unternehmen und der GOLDINVEST Media GmbH ein Beratungs- oder sonstiger Dienstleistungsvertrag bestehen oder bestanden haben, womit ebenfalls ein Interessenkonflikt gegeben sein kann.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Leitartikel

Hinterlasse einen Kommentar